Tag der Städtebauförderung 2022;
Aufruf zu Teilnahme

städtebau zukunft vision

Am 14.05.2022 sind bundesweit alle Städte und Gemeinden herzlich eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen, um ihre Städtebauförderung vor Ort erlebbar zu machen und ihre Projekte, Planungen und Erfolge einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städte- und Gemeindebunds und des Deutschen Städtetags zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.

Um den Tag der Städtebauförderung auch in diesem Jahr zu begehen, sind die Städte und Gemeinden gefragt, sich aktiv an der Gestaltung der Veranstaltung zu beteiligen. Möglich sind zahlreiche verschiedene Veranstaltungen und Formate in Präsenz, ob Stadtspaziergänge, Baustellenbegehungen, Workshops, Stadtrallyes, Tage der offenen Tür, Ausstellungen oder Stadtteilrundgänge. Aber auch hybride oder digitale Formate sind willkommen, beispielsweise Audiowalks, Online-Dialoge, Fotowettbewerbe oder Videobeiträge.

Hintergrund:

Als gemeinschaftliche Initiative von Bund, Ländern und Kommunen ist die Städtebauförderung ein wesentlicher Baustein für die Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Seit über 50 Jahren unterstützt sie Städte und Gemeinden dabei, baulichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Mehr als 11.600 Gesamtmaßnahmen wurden im Zeitraum von 1971 bis 2020 gefördert, in fast 4000 Kommunen bundesweit – eine herausragende Bilanz.

Die Städtebauförderung setzt seit jeher auf die Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, von
Handel und Gewerbe, Handwerk, Kulturschaffenden, Wohnungsunternehmen und vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren, denn sie alle machen Stadt.

Die Aktivitäten der Kommunen am Tag der Städtebauförderung sind als investitionsvorbereitende bzw. -begleitende Maßnahmen fester Bestandteil der geförderten Gesamtmaßnahme und damit
förderfähig. Hierbei gelten je nach Land unterschiedliche Richtlinien.

Um die Teilnahme am Tag der Städtebauförderung zu unterstützen, stellt der Bund den Städten und Gemeinden die gesammelten Erfahrungen anderer teilnehmenden Kommunen sowie weitere Instrumente zur Vorbereitung und Durchführung zur Verfügung.

Die Anmeldungsdaten, Praxisbeispiele und viele weitere Informationen finden sich unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de

Fragen zur Vorbereitung geplanter Aktivitäten beantwortet der Service der Begleitagentur:

kontakt@tag-der-staedtebaufoerderung.de, Ansprechpartnerin: Sarah Reiche

22.02.2022