Positionspapier zu Hochwasserschutz und Starkregenprävention

hochwasser

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat am 7. Mai 2025 das Positionspapier „Hochwasserschutz: Extremwetterereignissen wirksam begegnen“ veröffentlicht. Hierin werden die Folgewirkungen von Starkregen- und Hochwasserereignissen aufgezeigt und sich mit notwendigen präventiven Maßnahmen auseinandergesetzt.

Städte und Gemeinden müssen sich immer häufiger und ohne längere Vorwarnzeiten auf Extremwetter- und Starkregenereignisse sowie deren gravierenden Folgen einstellen. Gerade bei vorangegangenen Dürreperioden können Starkniederschläge in den Sommermonaten zu einer großen Gefahr werden. Um nicht nur im Nachhinein Schäden wieder zu beseitigen, sondern diese bereits im Vorfeld möglichst gering zu halten, bedarf es einer effektiven Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung, gerade auf kommunaler Ebene.

Das aktuelle Positionspapier „Hochwasserschutz: Extremwetterereignissen wirksam begegnen“ greift maßgebliche Forderungen des DStGB zu verschiedenen für den Hochwasserschutz relevanten Themenschwerpunkten auf. So ist es u. a. dringend notwendig, dass Bund und Länder die Kommunen bei ihren Bemühungen zur Klimaanpassung sowohl finanziell als auch inhaltlich unterstützen. Dies gilt sowohl für investive Maßnahmen im Bereich des technischen Hochwasserschutzes als auch für vorbereitende Maßnahmen der Risikoanalyse, z. B. durch die Erstellung von Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten sowie die Erstellung von Hochwasserschutzkonzepten. Eine einheitliche Hinweiskarte zu Starkregengefahren hat beispielsweise das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt (MWU) gemeinsam mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) für Sachsen-Anhalt unter Einbeziehung der Kommunen erarbeitet und am 18.11.2024 veröffentlicht sowie zur Nutzung freigeschaltet.

Verbesserte länderübergreifende Koordinierung sowie ein weiterer Ausbau des zivilen Bevölkerungsschutzes sind weitere wichtige Aspekte. Auch gilt es, Planungs- und Genehmigungsverfahren bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen zu beschleunigen und die Bevölkerung im Rahmen von Eigenvorsorge und Elementarschutzversicherungen stärker einzubeziehen.

Das DStGB-Positionspapier kann unter folgendem Link abgerufen werden: www.dstgb.de

20.06.2025