Publikation zu Modellvorhaben in der Pilotphase der Kleinstadtakademie
Die Publikation „Kleine Städte. Große Vielfalt. Große Zukunft. Modellvorhaben in der Pilotphase der Kleinstadtakademie“ wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht und steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Im Fokus der Publikation steht die Entwicklung von Innenstädten. Mit dem Vorhaben „Kleine Städte. Große Vielfalt. Gute Zukunft“ machten es sich die Projektbeteiligten Seelow (Brandenburg), Bad Soden-Salmünster (Hessen), Stadtroda (Thüringen), Penkun (Mecklenburg-Vorpommern) sowie als Projektagentur SPESSARTregional zur Aufgabe, die Innenstadtentwicklung neu, innovativ und kreativ zu denken und zukunftsfähig zu gestalten.
Gemeinsam mit einer wissenschaftlichen Begleitung versuchten die Kleinstädte Strategien zu entwickeln, wie (historische) Ortsmitten, mitsamt den beschriebenen Problemen, nachhaltig gestärkt werden können. Jene Strategien und Handlungsansätze sollten auch auf andere Kleinstädte in Deutschland übertragbar sein. Entwickelt wurden Ansätze und Instrumente, um die identifizierten Chancen der Kleinstädte zukünftig besser zu nutzen. Dazu zählen Solution-Labs, das Uni-Dorf oder der Wettbewerb „Sommer im Städtchen“. Diese werden im Heft ebenso dargestellt, wie deren Übertragbarkeiten und sich aus der Arbeit des Modellvorhabens resultierende Handlungsempfehlungen.
Die ca. 2.100 Kleinstädte (bis 20.000 EW) in Deutschland sind für mehr als 24 Mio. Menschen wichtige Orte zum Leben, Arbeiten und Wohnen. Sie zeichnen sich durch vielfältige wirtschaftliche, soziale und kulturelle Qualitäten aus. Kleinstädte stiften Identität und Heimat. Sie spielen damit eine Schlüsselrolle für den Erhalt und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) war – wie auch der Deutsche Landkreistag und weitere Verbände – während der Pilotphase stetiger Partner und Begleiter und im Beirat der Kleinstadtakademie vertreten. Der DStGB wird die Arbeit der Kleinstadtakademie u. a. in einem neu gegründeten Akademiebeirat weiter eng begleiten.
Weitere Informationen:
Die BBSR-Online-Publikation ist unter folgendem Link abrufbar: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/
Die Seite der Geschäftsstelle der Kleinstadtakademie in Wittenberge findet sich unter: https://kleinstadtakademie.de/