Termine
01.09.2025 |
Arbeitskreis Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR) |
03.09.2025 | Arbeitskreis Einheits- und Verbandsgemeinden (Nord), Klötze |
08.10.2025 | Arbeitskreis Einheits- und Verbandsgemeinden (Mitte), Nienburg (Saale) |
29.10.2025 | Arbeitskreis Haupt- und Personalamtsleiter/innen (Nord), Haldensleben |
05.11.2025 |
Bau- Verkehrs- und Umweltausschuss Stadt Leuna |
05.11.2025 | Arbeitskreis Einheits- und Verbandsgemeinden (Süd), Hohenmölsen |
06.11.2025 |
Arbeitskreis Kulturdezernenten Magdeburg |
12.11.2025 |
Schul-, Kultur- und Sportausschuss Magdeburg |
12.11.2025 | Arbeitskreis Haupt- und Personalamtsleiter/innen (Süd), Wittenberg |
17.11.2025 |
Arbeitskreis Zweckverbände Jessen |
19.11.2025 |
Arbeitskreis Rechnungsprüfung, Magdeburg |
26.11.2025 |
Arbeitskreis Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR) Magdeburg |
26.11.2025 | Arbeitskreis Große kreisangehörige Städte, Köthen (Anhalt) |
09.12.2025 | Digitaltagung 2025 Gemeinsame Sitzung der SGSA-Arbeitskreise der Haupt- und Personalamtsleiter/innen (Nord, Süd) mit dem Arbeitskreis Strategie und Steuerung der KITU, vorauss. in Nachterstedt |
08.04.2026 | Arbeitskreis Haupt- und Personalamtsleiter/innen (Nord) |
09./10.04.2026 |
Arbeitskreis Kulturdezernenten Zeitz |
13.05.2026 | Arbeitskreis Haupt- und Personalamtsleiter/innen (Süd) |
08.06.2026 | 71. Kreisvorstandskonferenz, Ort noch offen |
02.11.2026 | 72. Kreisvorstandskonferenz + Mitgliederversammlung 2026; Zerbst/Anhalt |
die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und Wissenschaftspreis ausgeschrieben. Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis wird alle zwei Jahre verliehen.
Der diesjährige Praxispreis setzt das Thema „Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe" in den Fokus. Angesprochen sind damit alle Akteurinnen und Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden Arbeiten gesucht, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Themas Demokratiebildung und -förderung leisten, neue Impulse geben und Innovationspotenzial haben. Es werden Arbeiten gesucht, die zeigen, wie öffentliche und freie Träger in ihren Angeboten Demokratiebildung und -förderung auch in Zeiten der Krise aktiv vorantreiben. Die beiden anderen Preiskategorien – der Theorie- und Wissenschaftspreis sowie der Medienpreis – sind nicht themengebunden.
Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Pro Kategorie kann ein Preisgeld von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden.
Der Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2025. Die Einreichungen der Bewerbungen können vorzugsweise digital unter www.agj.de/djhp/bewerbungsformular.html, aber auch postalisch erfolgen. Bitte fordern Sie für eine postalische Einreichung das notwendige Bewerbungsformular unter Angabe des entsprechenden Formats (Word-Datei oder PDF) direkt bei der AGJ unter jugendhilfepreis@agj.de an.
Weitreichende Informationen können Sie der in der Anlage befindlichen Broschüre entnehmen.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen direkt an:
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Sabine Kummetat
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Telefon: (030) 400 40 219
E-Mail: jugendhilfepreis@agj.de
Wir bitten um Kenntnisnahme.