Vorsorge vor klimabedingten Extremwetterereignissen;
Hinweiskarte zu Starkregengefahren in Sachsen-Anhalt veröffentlicht
Immer häufiger werdende, schwere Starkregenfälle können infolge des fortschreitenden Klimawandels nicht nur erhebliche Schäden anrichten, sondern leider auch immer wieder Menschenleben kosten. Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt (MWU) hat daher gemeinsam mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) sowie weiteren Ländern eine einheitliche Hinweiskarte zu Starkregengefahren erarbeitet. Hierüber hat die Landesgeschäftsstelle mit E-Mail-Rundschreiben vom 21.03.2024 informiert. In die Erarbeitung wurde die Expertise der Städte und Gemeinden zur Plausibilisierung der Entwürfe der Karte einbezogen. Für eine Beteiligung warb die Landesgeschäftsstelle mit E-Mail-Rundschreiben vom 25.04.2024.
Nunmehr hat das MWU gemeinsam mit dem BKG die Arbeiten an der einheitlichen Hinweiskarte zu Starkregengefahren abgeschlossen. Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmannhat die Karte gemeinsam mit BKG-Präsident Prof. Dr. Paul Beckeram 18.11.2024 in Magdeburg vorgestellt und den Kartendienst auf den Internetseiten des Bundesamtes für die allgemeine Nutzung freigeschaltet.
Sie kann auf der BKG-Internetseite unter
https://www.geoportal.de/Themen/Klima_und_Wetter/1_Starkregen.html
abgerufen werden.
Der Presseberichterstattung zur Veröffentlichung konnte insbesondere entnommen werden, dass die Hinweiskarte für Sachsen-Anhalt zeigt, über welche Fließwege Niederschlagswasser abfließt und an welchen Stellen es sich sammelt und zu Überflutungen führt. Dabei werden Überflutungstiefe, Fließgeschwindigkeit und Fließrichtung angegeben. Bei der zugrundeliegenden Modellierung der Starkregenereignisse werden Topographie, Bebauung aber auch Straßendurchlässe berücksichtigt. Diese Elemente sind maßgeblich für den Abfluss des Niederschlags aber auch für den möglichen Aufstau.
Betroffen von Überflutungen können nach den Berechnungen große Kommunen aber auch kleinere Städte, Gemeinden oder auch nur einzelne Ortslagen sein. Starkregen-Ereignisse sind nicht nur ein Thema in Regionen mit großen Fließgewässern, sondern sie können landesweit auftreten und je nach örtlichen Gegebenheiten zu erheblichen Schäden führen.
Die Hinweiskarte ermöglicht nunmehr, potenzielle Risiken rechtzeitig abzuklären und Gegenmaßnahmen zu prüfen. Deshalb ist der Bewertung des MWU zuzustimmen, dass die nunmehr vorliegende Starkregengefahrenkarte ein weiterer wichtiger Schritt in der Risikovorsorge gegen Naturgefahren und zur Ergänzung bestehender Risiko- und Gefahrenkarten für die Gewässer ist.