Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“ gestartet
Deutschlandweit können sich wieder Städte, Landkreise und Gemeinden mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten bis zum 31. März 2025 bewerben. Ausdrücklich gewünscht sind Kooperationsprojekte, bei denen die kommunale Verwaltung mit weiteren Akteuren (z. B.: Vereinen, Verbänden, Kammern, Handwerk, Wirtschaft) und/oder mit anderen Kommunen sowie mit kommunalen Unternehmen zusammenarbeitet. Den Wettbewerb richtet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus. Kooperationspartner sind die kommunalen Spitzenverbände.
Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich, die sich nach Art bzw. Größe der Kommune unterscheiden. Verbandsgemeinden werden entsprechend ihrer gesamten Einwohnerzahl zugeordnet. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro je Preisträger dotiert, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist.
Wettbewerbskategorien 2025
Kategorie 1: Großstädte und Städte
Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
Kategorie 2: Mittel- und Kleinstädte
Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen mit 20.000 bis 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
Kategorie 3: Landkreise und kleine Gemeinden
Ambitionierte, innovative und effektive Klimaschutzmaßnahmen in Landkreisen sowie in kleinen Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
Konkret werden in den einzelnen Kategorien herausragende Maßnahmen und Aktivitäten zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen gesucht. Die Projekte können die thematische Breite des kommunalen Klimaschutzes ausschöpfen: Beispiele sind ressourcen- und energieeffiziente Neubauten oder Sanierungsprojekte, Lösungen für die Verkehrswende oder die Wärmewende, Vorhaben zum Ausbau erneuerbarer Energien etc.
Wichtig ist, dass sie entweder abgeschlossen oder soweit realisiert sind, dass bereits Ergebnisse der Vermeidung bzw. Reduktion von Treibhausgas-Emissionen vorliegen.
Die Gewinner werden auf der nächsten Kommunalen Klimakonferenz – voraussichtlich im November 2025 in Berlin – öffentlich bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Nähere Informationen, insbesondere die Bewerbungsunterlagen finden sich unter https://www.klimaschutz.de/de/wettbewerb2025