Stimme der Landkreise seit 35 Jahren – Landkreistag Sachsen-Anhalt feiert Jubiläum

LOGO LKT

Pressemitteilung


Vor 35 Jahren erhielten die Landkreise in Sachsen-Anhalt ihre kommunale Selbstverwaltung zurück und gründeten am 8. September 1990 eine eigene gemeinsame Interessenvertretung, den Landkreistag Sachsen-Anhalt. Seitdem begleitet der Landkreistag die Entwicklung der kreislichen Selbstverwaltung, bündelt die Anliegen der Landkreise und vertritt sie gegenüber Landtag, Landesregierung und weiteren Partnern.

„Der Landkreistag ist seit 35 Jahren Sprachrohr und Motor für die kreisliche Selbstverwaltung. Wir sind fest davon überzeugt, dass es den Menschen besser geht, je mehr Spielraum für die Entscheidungen vor Ort besteht, je mehr vor Ort verantwortet werden kann. Wir haben in diesem Sinne viel erreicht – für die Handlungsfähigkeit der Landkreise und für die Menschen vor Ort, müssen aber auch immer wieder mahnen, damit kommunale Selbstverwaltung auch wertgeschätzt und von Bund, Land und den Menschen unterstützt wird. Der Landkreistag hat zentrale Aufgaben wie die Kreisgebietsreformen, die Stärkung der kommunalen Finanzen und die Aufgabenverteilung zwischen Land und Kommunen mitgestaltet. Er setzt sich kontinuierlich für leistungsfähige Strukturen, moderne Verwaltung und eine starke kommunale Familie ein“, erklärte Götz Ulrich, Präsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt und Landrat des Burgenlandkreises.

„Heute ist der Landkreistag Sachsen-Anhalt ein unverzichtbarer Partner im politischen Gefüge des Landes. Er sorgt dafür, dass die Belange der elf Landkreise gehört werden und in Entscheidungsprozesse einfließen. Er fördert den Austausch zwischen den Landkreisen, bietet Plattformen für die Zusammenarbeit und begleitet aktuelle Themen von Digitalisierung über Bildung bis hin zur gesundheitlichen Versorgung. Die Herausforderungen der kommenden Jahre sind groß: demografischer Wandel, Klimaschutz, Infrastruktur und soziale Gerechtigkeit. Gerade deshalb ist eine starke Stimme der Landkreise wichtiger denn je. Der Landkreistag wird auch künftig dafür einstehen, dass die Landkreise Sachsen-Anhalts handlungsfähig bleiben und ihre Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger erfolgreich erfüllen können“, bekräftigt Markus Bauer, Vizepräsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt und Landrat des Salzlandkreises.

„Auch in den kommenden Jahren werden die Landkreise eine entscheidende Rolle für die Entwicklung Sachsen-Anhalts spielen. Als Träger zentraler Aufgaben im Land können sie gezielt in Zukunft investieren – sei es in den Ausbau moderner Straßen- und Brückeninfrastruktur, in zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur, in die Digitalisierung, den Bevölkerungsschutz oder die Verwaltungsinfrastruktur. Gerade jetzt haben wir mit dem Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes die Chance, die Weichen für die kommenden Jahrzehnte zu stellen. Investitionen in kreisliche Infrastruktur sind Investitionen in gleichwertige Lebensverhältnisse, in regionale Wirtschaftskraft und in die Attraktivität der ländlichen Räume. Der Landkreistag wird diesen Weg aktiv begleiten und sich dafür einsetzen, dass die Landkreise die nötigen finanziellen und rechtlichen Spielräume erhalten“, so die Geschäftsführerin des Landkreistages Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Ariane Berger.

„Als besonderes Highlight anlässlich unseres Jubiläums stellt der Landkreistag ein Projektportfolio zu zukünftigen Infrastrukturvorhaben in Sachsen-Anhalts Landkreisen vor. Es zeigt beispielhaft, wie vielfältig die Investitionen in Straßen, Schulen, Bevölkerungsschutz und Verwaltungsmodernisierung sind – und wie unmittelbar sie zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger beitragen. Das Projektportfolio gibt einen ausgewählten, nicht repräsentativen ersten Eindruck, welche Investitionsprojekte in den Schubladen unserer Kreisverwaltungen liegen und auf eine Umsetzung warten. Bundes- und Landespolitik sind aufgerufen, dies bei der Verteilung der Finanzmittel anzuerkennen und den Kommunen die nötige Beinfreiheit bei der Umsetzung der zukünftigen Investitionsmittel zu geben. Die Landkreise bauen Zukunft!“, betont der Präsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt abschließend.

Anlage: Projektportfolio



V. i. S. d. P.:

Landkreistag Sachsen-Anhalt, Albrechtstraße 7, 39104 Magdeburg
Geschäftsführerin Prof. Dr. Ariane Berger, Telefon: 0391/5653110 u. 01511/443848

08.09.2025