Bundesinnenminister kündigt Waldbrand Task-Force an
Bund und Länder sollen zusammen eine Einsatzgruppe zur Bekämpfung von Waldbränden aufstellen. Dies kündigte der Bundesminister des Innern Horst Seehofer als Reaktion auf den Waldbrand im Juli d. J. im mecklenburgischen Lübtheen an. Dort hatte auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz der größte Waldbrand der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns gewütet. Im vergangenen Jahr konnte ein Großbrand im brandenburgischen Treuenbrietzen erst nach einer Woche vollständig gelöscht werden. Dabei standen 400 Hektar Wald in Flammen und mehrere Ortschaften mussten evakuiert werden.
Die gemeinsame Task-Force Brandbekämpfung von Bund und Ländern soll in ganz Deutschland in Katastrophenfällen Personal und Geräte bereitstellen, die über die typische Ausrüstung von örtlichen Feuerwehren hinausgehen und im Bedarfsfall rasch zum Einsatz kommen können. Dazu zählten etwa gepanzerte Waldbrandlöschfahrzeuge, geländegängige Löschpanzer und zusätzliche Löschhubschrauber.
Neben der Einrichtung der Task-Force zur Brandbekämpfung kündigte der Bundesinnenminister auch an, dass die Beseitigung von Kampfmitteln in den nächsten Jahren forciert werden müsse. Dazu müssten auch zwischen den Bundesländern einheitliche Standards definiert werden, wobei der Bund unterstützend zur Seite stehe.
Anmerkung:
Der Vorstoß zur Einrichtung einer nationalen Task-Force Brandbekämpfung, die bei Großlagen, wie Bränden auf munitionsbelastetem Gebiet, schnell und unbürokratisch angefordert werden kann, ist aus kommunaler Sicht begrüßenswert.
Mit dem Fortschreiten des Klimawandels ist mit einer Zunahme von Waldbränden zu rechnen. Daher darf neben der Einrichtung einer nationalen Task-Force zur Brandbekämpfung nicht vergessen werden, dass auch weiterhin die regulären, oft freiwilligen, Feuerwehren den Großteil der Brandbekämpfung übernehmen müssen. Bund und Länder müssen hier die Kommunen in besonders gefährdetem Gebiet dabei unterstützen, die benötigte Ausrüstung wie Schutzkleidung, die speziell für die Vegetationsbrandbekämpfung geeignet ist, und leichtere und damit spezielle waldgängige Tanklöschfahrzeuge anzuschaffen.