Jahresgutachten des Sachverständigenrats Integration:
Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht
In seinem kürzlich vorgestellten Jahresgutachten 2021 gibt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) Empfehlungen, wie politische Partizipation gestärkt und Teilhabe am Arbeitsmarkt für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verbessert werden kann, damit aus Herkunftsunterschieden keine sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten werden. Außerdem richtet der SVR den Blick auf die Einstellungen der Bevölkerung zu zuwanderungsbezogener Diversität.
Aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) liefert das Jahresgutachten wichtige Erkenntnisse sowohl im Hinblick auf positive Entwicklungen als auch aktuelle Herausforderungen bei der Integration von Zugewanderten. Dabei wird auch aus kommunaler Sicht Handlungsbedarf bei der Bekämpfung von Vorurteilen, Rassismus und Diskriminierungen und der Stärkung politischer Teilhabe sowie der Integration auf dem Arbeitsmarkt gesehen. Die Empfehlungen des SVR bieten eine Diskussionsgrundlage darüber, welche Maßnahmen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ergriffen werden können bzw. müssen. Der DStGB sitzt für die Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände im Kuratorium des SVR und wird sich dort zu diesen und weiteren Themen der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einbringen. [mehr]